- Ruhe setzen
- : sich zur Ruhe setzen<Geschäft> retire from business
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Sich zur Ruhe setzen — Wer sich zur Ruhe setzt, scheidet aus dem Arbeitsprozess aus und lässt sich pensionieren: Sie hat längst genug verdient, um sich zur Ruhe setzen zu können. So heißt es auch in Christa Reinigs Erzählungen »Drei Schiffe«: »Er hatte immer gehört,… … Universal-Lexikon
Ruhe — bewahren!: besonnen bleiben, sich nicht von der allgemeinen Aufregung mitreißen lassen, bei vermeintlicher oder wirklicher Gefahr nicht in Panik geraten (⇨ Panik). Die Befolgung dieses Rates hat schon oft Katastrophen verhindert oder die Gefahr… … Das Wörterbuch der Idiome
Ruhe — Schweigen; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich); Nachtruhe; Schlummer; Schlaf * * * Ru|he [ ru:ə], die … Universal-Lexikon
Setzen (2) — 2. Sêtzen, verb. reg. act. nur daß einige Oberdeutsche Mundarten im Imperf. für setzte, satzte, und im Mittelworte gesatzt für gesetzt sagen. Es ist das Factitivum von sitzen, und bedeutet eigentlich sitzen machen, in weiterm Verstande aber auch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ruhe, die — Die Ruhe, plur. die n, von dem Zeitworte ruhen. Es ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. I. Als ein Abstractum, und ohne Plural, der Zustand, da ein Ding ruhet. 1. In weiterer Bedeutung, der Zustand, da ein Ding sich nicht beweget, seinen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ruhe — Ru·he [ ruːə] die; ; nur Sg; 1 der Zustand, in dem sich jemand / etwas nicht bewegt ↔ Bewegung <in Ruhe sein; sich in Ruhe befinden; zur Ruhe kommen>: ein Körper in Ruhe; Das Pendel der Uhr kommt zur Ruhe || K : Ruhelage, Ruhestellung,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ruhe — Ru|he , die; ; jemanden zur [letzten] Ruhe betten (gehoben für beerdigen); sich zur Ruhe setzen … Die deutsche Rechtschreibung
Ruhe — 1. Alles mit Ruhe, sagte der Schuster, und ass die Grütze mit der Ahle. Dän.: Smuk langsam, sagde han, som øste velling op med en syl. (Prov. dan., 377.) 2. Aus Ruhe kommt Unruhe. – Körte, 5113; Körte2, 6407. It.: La bonaccia burrasca minaccia.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ruhe — 1. a) Frieden, Geräuschlosigkeit, Lautlosigkeit, Stille. b) Bewegungslosigkeit, Erstarrung, Lähmung, Reglosigkeit, Regungslosigkeit, Stillstand. 2. Atempause, Ausspannung, Dolcefarniente, Entspannung, Erholung, Erholungspause, Freizeit, Nichtstun … Das Wörterbuch der Synonyme
Jemandem einen Floh ins Ohr setzen — Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man jemanden einen Gedanken, Wunsch eingibt, der bei dem Betreffenden zur fixen Idee wird, ihn nicht mehr zur Ruhe kommen lässt: Lass dir nicht von diesem Burschen einen Floh ins Ohr… … Universal-Lexikon
Sich in Trab setzen — Sich in Trab setzen; jemanden in Trab halten Wer sich »in Trab setzt«, beginnt zu laufen. So heißt es beispielsweise in August Kühns Roman »Zeit zum Aufstehn«: »Wie auf ein unhörbares Kommando setzten sich die Tabakreinigerinnen in Trab, den… … Universal-Lexikon